Jahresprogramm 2025 download


 

Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unseren Konzerten und zu unserer Konzertreihe in unserm Gästebuch!

Sonntag, 2. März 2025 - 17:00 Uhr


Anke Pan und Matthias Balzat

 

Klavier und Cello

Diesmal kommt die uns bestens bekannte Pianistin nicht mit einem Solo-Programm, sondern hat einen profilierten Cellisten mitgebracht, den sie in Düsseldorf an der Robert-Schumann Hochschule kennengelernt hat. Natürlich ist der Neuseeländer mit zahlreichen Preisen dekoriert und trat mit mehreren internationalen Orchestern auf. Und auch in mehreren nationalen Radiosendern wurde er vorgestellt, so in Neuseeland, Australien, Deutschland  und  Italien.
Freuen Sie sich auf ein wunderbares Programm mit Kompositionen u.a. von Beethoven, Brahms und Cesar Franck.


Sonntag, 30. März 2025 - 17:00 Uhr


Harmonie du Soir

 

Ein Liederabend mit Pia Viola Buchert, Mezzosopran und Tatjana Dravenau, Klavier

Die Lieder dieses Programms kreisen neben den Themen Abend und Nacht auch um Sehnsucht, Liebe, Vergänglichkeit und Tod. Jedoch wechseln die Perspektiven und die damit verbundenen Stimmungen: Da erscheint der Abend mal als Oase der Geborgenheit, mal als Erfahrung der Einsamkeit, mal als die Stunde größter emotionaler Hingabe. Man stirbt an gebrochenem Herzen, an unerfüllter Sehnsucht, aber auch in liebender Ekstase.

Ob und wie diese Unterschiede damit zusammenhängen, dass je zwei Liedgruppen des heutigen Abends von einem Mann, je zwei von einer Frau komponiert wurden und dass von diesen Komponist*innen wiederum überkreuz je zwei der französischen, zwei der deutschen Herkunftskultur zuzurechnen sind – dazu mögen alle Zuhörenden ihre eigenen Vermutungen anstellen.


Sonntag, 25. Mai 2025 - 17:00 Uhr


Vierhändige Klanglandschaften

 

mit Léa-Yoanna Adam und Denis Ivanov

Wenn der in St. Petersburg geborene Pianist Denis Ivanov, der seine Ausbildung als Konzertpianist am Konservatorium «Rimsky-Korsakov», an der Hochschule für Musik «Carl Maria von Weber» in Dresden und an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln erhielt, mit seiner ehemaligen vielfach ausgezeichneten Lehrerin Léa Yoanna Adam vierhändig spielt, bilden beide ein vollständig homogenes, facettenreiches und feinsinniges Klavierduo, das Duo «Emotion», das mehrfach mit stehenden Ovationen gefeiert wurde.
Hier präsentieren sie uns u.a. Werke von Carl Czerny, Franz Schubert, Bedrich Smetana, Gabriel Fauré und George Gershwin.


Sonntag, 22. Juni 2025 - 17:00 Uhr


Sommernächte

 

Ein Liederabend mit Francisca Hahn, Mezzosopran und Prof. Michael Mills, Klavier

Freuen Sie sich auf ein kontrastreiches romantisches Programm voller Poesie, Mystik, Liebeskummer und Leidenschaft. Es erklingen Lieder von Hector Berlióz, Johannes Brahms und dem weniger bekannten französischen Komponisten Henri Duparc.

Keine lauen Sommernächte beschwört Berlioz in seinem Zyklus „Les Nuits d’Eté“, vielmehr eine lange Klage voller Schwermut. So erklingen Nächte der verlorenen Liebe, Nächte des Todes, wenn auch das erste und letzte Lied im Kontrast dazu einen gewissen Optimismus ausstrahlen, wie dies grundsätzlich bei den „Zigeunerliedern“ von Brahms der Fall ist. Sie kommen frisch und temperamentvoll daher, erschließen sich unmittelbar. Die Lieder Duparcs atmen dann schon den Geist des Impressionismus.


Sonntag, 21. September 2025 - 17:00 Uhr


Opera Kompakt: Wir sind Frauen

 

mit Diana Petrova Darnea, Sopran, Triin Maran, Mezzosopran und Denis Ivanov, Klavier

Ein Opern-Crashkurs für Paare und Singles mit szenischer Improvisation und lustigen Dialogen in deutscher Sprache.
„Wir stellen unsere liebsten Arien und Duette aus bekannten Opern, Operetten und Musicals vor. Schwesterlich teilen wir alles - auch die Arien. Und gehen gemeinsam der Frage auf den Grund, ob Frauenpower und Solidarität wirklich existieren.“
Lassen Sie sich begeistern von Werken aus Opern und Operetten von Mozart, Rossini, Offenbach, Nikolai.


Sonntag, 23. November 2025 - 17:00 Uhr


Till Engel spielt Chopin

Wenn es einen Komponisten gibt, der sich fast ausschließlich dem Klavier widmete und dabei die Klaviertechnik revolutionierte, dann ist es gewiss der Pole Frédéric Chopin, der sein Erwachsenenalter mehrheitlich in Frankreich, dem Land seines Vaters verbrachte. Dort entstanden die reifen Werke wie etwa die stürmisch-bewegte b-Moll Sonate, das wunderbare und so verschiedene Nocturnen-Paar op. 27 und die herrliche Barcarolle op. 60.
Diese und weitere Werke des Meisters werden in diesem Konzert erklingen - wie gewohnt fachkundlich erläutert und in einen Zusammenhang gestellt von dem emeritierten Professor Till Engel, der Generationen von Klavierstudierenden an der Folkwang Universität ausgebildet hat.